NAVA-App jetzt weltweit erhältlich

GE und Mettenmeier vereinbaren eine neue Kooperation zur Einmessung von Hausanschlüssen

GE Digital, Hersteller des erfolgreichen Smallworld GIS und die Mettenmeier GmbH, der Anbieter von Lösungen für die Energie- und Wasserwirtschaft, haben eine neue Partnerschaft beschlossen. Nachdem die innovative Augmented-Reality-App NAVA zur Einmessung von Hausanschlüssen bereits in der Vergangenheit Einzug in die Leistungsportfolios diverser GIS-Anbieter in Deutschland gehalten hat, haben die beiden Unternehmen jetzt eine Vereinbarung getroffen, die Lösung ab sofort auch weltweit über die Vertriebskanäle des Branchenprimus anzubieten.

Infolgedessen wird NAVA künftig auf der offiziellen Preisliste von GE Digital geführt, so dass international sämtliche GE-Digital-Partner die App ihren Kunden anbieten können. Teil dieser Vereinbarung ist auch die NAVA-Schnittstelle zu GE Smallworld GIS. Die sorgt für eine digitale Datenverarbeitung in Echtzeit. Das heißt konkret: Bereits wenige Sekunden nach der Einmessung des Hausanschlusses mit dem Smartphone, gelangt die digitale Skizze inklusive aller auftragsbezogener Daten und Bauteile direkt und ohne Medienbruch digital ins GIS. Damit setzt GE Digital auf neueste Technologien, wie Augmented Reality, 3D, Bilddokumentation, Automatisierung, Digitalisierung und öffnet zugleich den Weg in Richtung des „gläsernen Bürgersteigs“. Insofern erweist sich NAVA als ausgezeichnete und konsequente Portfolioergänzung zum Management eines bis dato manuellen Hausanschlussprozesses inklusive Schnittstelle zu den in Deutschland eingesetzten GIS-Fachschalen „Smallworld NRM“, aber auch zu anderen vergleichbaren Datenmodellen. Nachdem NAVA bereits auf der GE-Konferenz in Paris erfolgreich präsentiert wurde, folgt nun der erste gemeinsame Auftritt im deutschsprachigen Raum auf der Intergeo in Essen.

Dokumentation von Leitungsverlauf

Mit der NAVA-App dokumentieren Netzbetreiber den Leitungsverlauf mit dem Smartphone am offenen Graben. (Quelle: Mettenmeier)

NAVA verleiht der Einmessung von Hausanschlüssen aufgrund seiner funktionellen Reife über iOS- und Android-Plattformen und der GIS-Anbindung einen deutlichen Schub: Intuitiv, durchgehend digital und ohne jegliche Medienbrüche. Die Erfassung der Daten erfolgt mittels Augmented Reality über das Smartphone in DVGW-konformer Präzision nach GW 120. Damit kann jeder Monteur den Hausanschluss direkt nach der Leitungsverlegung einmessen, Fotos machen und den Graben zeitnah wieder schließen. Dies ist ein großer Vorteil für den Hausbesitzer und den Netzbetreiber, denn die Einmessung liegt bereits vollständig digital vor und sorgt für eine schnelle und korrekte Dokumentation im GIS. Weiterer Pluspunkt der Lösung: Die App erlaubt die Dokumentation von Mehrspartenhausanschlüssen inklusive Liniendarstellung in einem Vorgang. Daraus resultiert eine spürbar verkürzte Prozesskette bei gleichzeitiger Reduzierung der Fehlerquote im Rahmen fehlender oder unleserlicher Messdaten und die daraus resultierenden Rückfragen.

Die Mettenmeier GmbH entwickelt als GE-Digital Partner seit über 30 Jahren Anwendungen für das Smallworld GIS. Als Mitglied im VDE/FNN, DVGW, DWA und in der Smallworld User Group fokussiert das Softwareunternehmen den Erfahrungsaustausch mit Anwendern und anerkannten Experten.

NAVA-Schnittstelle Smallworld GIS

Die NAVA-Schnittstelle überträgt die digitale Hausanschlussskizze mit allen Bauteilen, 3D-Messwerten und der Fotodokumentation an das GIS. (Quelle: Mettenmeier)

Über GE Digital

GE Digital, ist ein führendes Unternehmen für industrielle Software und ist Hersteller der Smallworld-Technologie. Das Ziel von GE Digital ist es, mit Software ihre Geschäftsprozesse zu vereinfachen, besser zu steuern, zu analysieren und zu optimieren. Die Energiesparte von GE Digital, bietet weltweit Lösungen für erneuerbare Energien, Strom, Versorgungsunternehmen und Energiefinanzdienstleistungen an. Zusammen mit seinen Kunden liefert GE Digital ein Drittel des weltweiten Strombedarfs und konzentriert sich auf den Weg zu einer zuverlässigen, erschwinglichen und nachhaltigen Energieversorgung.

Über Mettenmeier

Mettenmeier ist ein mittelständisches Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Paderborn und beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Als Anbieter für IT-Lösungen und Beratungsleistungen gehört Mettenmeier zu den ersten Adressen in der Energie- und Wasserwirtschaft. Dabei liegt der Fokus auf den Bereichen GIS und Netzdaten, Asset- und Work-Management sowie der Gestaltung und Unterstützung von Serviceprozessen. www.mettenmeier.de

Stadtwerke Haltern – Einmessung von Hausanschlüssen

Seit September 2021 setzen die Stadtwerke Haltern am See die NAVA-App zur Einmessung ihrer Strom- und Gashausanschlüsse ein. Nach einer Testphase wurde die Lösung im Januar 2022 in produktiven Betrieb genommen. Dazu haben die Stadtwerke insgesamt 14 Mitarbeiter geschult und mit aktuellen iPhones ausgestattet. Das neue vollständig digitale Messverfahren hat sich in kurzer Zeit bewährt und ersetzt heute zum größten Teil herkömmliche Messgeräte und Papierskizzen. Mindestens 300 Messungen werden nun allein für das erste Jahr anvisiert. Dazu gehören Neubaugebiete ebenso wie Querverlegungen oder das Nachrüsten von Gasanschlüssen bei bestehenden Kunden. Über die Smallworld-NAVA-Schnittstelle werden die eingemessenen Skizzen direkt ins GIS übertragen und dort in den Datenbestand eingearbeitet.

Regelwerkskonformer Einsatz der NAVA-App

DVGW GW 120 UND VDE-AR-N-4201

Mit dem im Dezember 2021 aktualisierten Regelwerk (GW 120 (A) und VDE-AR-N-4201) für die Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen kann NAVA als photogrammetrisches Verfahren nun – über die in DVGW 128 (M) bzw. FNN-Hinweis S 128 behandelten Einmessungsverfahren hinaus – eingesetzt werden! Die Schulung des Personals in der Anwendung des Verfahrens und der eingesetzten Geräte gehören für uns schon von Anfang an zur Selbstverständlichkeit.

Mit der Einmessung in der Augmented Reality werden weiter die unverändert geltenden Kriterien wie die Erfassung an allen Knickpunkten am offenen Rohrgraben unterstützt. Zudem ist die Erfassung für jeden Knickpunkt und für jedes Bauteil mit einer automatischen Fotodokumentation spielerisch leicht. Auch steht die Interimsdokumentation bereits im Innendienst zur Verfügung, während der Rohrgraben noch offen ist. Ebenfalls werden die neuen Anforderungen bzgl. der gleichen Messgenauigkeit in der Höhe wie in der Lage mit der Erfassung der 3D-Koordinaten voll erfüllt. Zudem kann mit der Höhenbestimmung relativ zum Bezugspunkt in Verbindung mit der Fotodokumentation die Wiederherstellung in der Höhe auch noch erfolgen, wenn die Geländehöhe später, beispielsweise durch das Anlegen eines Gartens, verändert wird.

Die NAVA-App stellt in der neuesten Version mit dem automatischen Öffnen der Skizze vor einem Kartenhintergrund (WMS-Dienst) direkt nach der Einmessung sicher, dass die Richtigkeit direkt vor Ort geprüft wird. Die App sichert dabei – beispielsweise mit konfigurierten Pflichtfeldern – automatisch die Vollständigkeit der notwendigen Informationen. Alleinstellungsmerkmale von NAVA bei der mobilen Erfassung sind der integrierte Qualitätsindikator (QI) und der Prüfmodus. Mit der zugehörenden Dokumentation in der Web-Anwendung „NAVA-Manager“ sind das eingesetzte Verfahren und die Qualität der gemessenen Werte damit jederzeit transparent nachvollziehbar.

Die digitalen Messwerte stehen mit einem geeigneten digitalen Abbild in der NAVA-Zeichnung nicht nur im NAVA-Manager sofort nach der Einmessung zur Verfügung, sondern können zudem auch über eine NAVA-API abgerufen oder als Austauschdateien geladen werden. Entsprechende GIS-Schnittstellen wurden bereits für verschiedene GIS-Systeme realisiert. Durch Systemintegration mit einem DMS ist so auch eine rechtssichere Aufbewahrung der Aufnahmeskizzen möglich.

Die Mettenmeier GmbH unterstützt Sie darüber hinaus bei der im Regelwerk geforderten Festlegung der Kriterien für die einfachen Vermessungen mit NAVA sowie der regelmäßigen Überprüfung der Geräte und Dokumentation der Prüfergebnisse mit Beratung und Schulung. Dabei greifen wir auf ein eigenes Testfeld, Genauigkeitsuntersuchungen – unter anderem mit dem Fraunhofer IIS – sowie die jahrzehntelange Erfahrung in der Erstellung von Vermessungsanweisungen und Erfassungsvorschriften zurück.

Kontaktperson

Ansprechpartner Joachim Magiera

Joachim Magiera

Mettenmeier GmbH
Tel.: +49 5251 150-528
joachim.magiera@mettenmeier.de

Datenhaltung in Deutschland

DATENHALTUNG IN DEUTSCHLAND

Wussten Sie schon? Seit Ende 2021 lassen wir die NAVA-Daten in der „Frankfurt Google Cloud“ hosten und erfüllen damit die Anforderung vieler Kunden an die Datenhaltung innerhalb Deutschlands. Unter Einhaltung der DSGVO sind die entsprechenden Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen in die Dienste und Verträge weiterhin eingebunden.

NAVA AUS DER CLOUD

Auch bei NAVA lautet das Zauberwort „Software-as-a-Service“.

Die Vermessungs-App wurde von vornherein als Cloudlösung entwickelt. Dank modernster Technologien ist eine Live-Synchronisation gewährleistet, egal ob mit der NAVA-App auf dem Smartphone an der Baustelle oder dem NAVA-Manager im Büro: Sie und Ihre Mitarbeiter nutzen stets aktuelle Daten.

Als mandantenfähige Cloud-Lösung bietet NAVA die Abbildung verschiedener Kundeninstallationen in einer Cloud mit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Anbindung von Drittsystemen zur Auftragssteuerung und Datenhaltung. Damit bieten wir Ihnen einen kostengünstigen Betrieb in der Cloud, von dem alle nutzenden Kunden profitieren.

Case Study – In der Hansestadt wird’s digital

Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie setzt die Nordwasser GmbH aus Rostock bei der Vermessung von Grundstücksanschlüssen auf die App NAVA.

Digitalisierung der Hausanschlussvermessung

Die Nordwasser GmbH realisiert pro Jahr ungefähr 800 Baumaßnahmen mit ca. 1.000 Einmessungen von Grundstücksanschlüssen. Wie bei vielen Netzbetreibern üblich, erfolgte dieser Prozess zuvor manuell und formulargebunden und nur mit wenig Systemunterstützung. Der Weg der Messergebnisse führte über Medienbrüche und war daher mit hohem Zeitaufwand verbunden. Formulare wurden per Hand ausgefüllt, die Messungen wurden auf Papier dokumentiert, gescannt und gemailt oder sogar per Kurier versendet. In der Technischen Dokumentation kamen weitere manuelle Schritte hinzu, bis der „Idealzustand“ im GIS letztlich erreicht wurde. Eine Digitalisierung lag auf der Hand, schließlich ist die Umsetzung digitaler Prozesse und Strukturen ein wesentliches Handlungsfeld des kommunalen Unternehmens. An dieser Stelle kam die App NAVA ins Spiel. Sie wurde zu einem wichtigen digitalen Baustein bei der Errichtung von Grundstücksanschlüssen und zu einem Beschleuniger des Gesamtprozesses, an dem unterschiedliche Abteilungen und Standorte beteiligt sind.

Hohe Anforderungen an die Software

Vor der Systemeinführung stand die Marktsondierung vor dem Hintergrund sorgfältig aufgenommener Anforderungen. Die Expertise in allen GIS-Fragen brachte die Technische Dokumentation der Nordwasser ein. Deren Sachgebietsleiter Stefan Hammann war maßgeblich an der Systemeinführung beteiligt: „Unsere Anforderungen haben wir abteilungsübergreifend koordiniert. Mit dabei waren auch das Anschlusswesen mit den Grundstückssachbearbeitern, der Netzbau mit den Meistern und Monteuren als Anwender der App und der Bereich IT-Anwendungen, der die Themen Systemintegration und Mobile Device Management verantwortet.“ In der anschließenden Ausschreibung mussten die Projektpartner ESN und Mettenmeier mit NAVA den Beweis antreten, dass sie das formulierte Lastenheft erfüllen: Bei wichtigen Kriterien, wie der „Abbildung des bestehenden Workflows“ und der „Bedienung durch die Sachbearbeiter im Anschlusswesen“ konnte NAVA mit leicht konfigurierbaren Auftragsvorlagen und Bauteilekatalogen punkten. Zum Beispiel wurden die relevanten GIS-Felder mit repräsentativen Skizzen abgeglichen und eingerichtet. Auch wurden wichtige Felder für die Zuordnung von Aufträgen und Aufgaben zum Grundstückssachbearbeiter und zum ERP-System „kVASy“ ergänzt. „Auf diese Weise wollten wir sicherstellen, dass wir bewährte Arbeitspraktiken beibehalten und gleichzeitig den Prozess vollständig digitalisieren,“ so Hammann. Im NAVA-Manager legt der Sachbearbeiter zu jedem Hausanschluss¬antrag einen Auftrag an und übermittelt diesen per Knopfdruck wahlweise an die NAVA-App der Monteure der Nordwasser oder zukünftig an einen Dienstleister. …