ZfK: Messen mit dem Smartphone
Mit der Lösung von Mettenmeier lassen sich Hausanschlüsse per App einmessen. Die Daten werden mittels Augmentd-Reality-Technology erfasst – in DVGW-konformer Präzision.

Mit der Lösung von Mettenmeier lassen sich Hausanschlüsse per App einmessen. Die Daten werden mittels Augmentd-Reality-Technology erfasst – in DVGW-konformer Präzision.
Für die Einmessung von Hausanschlüssen bietet die Mettenmeier GmbH mit NAVA jetzt eine leistungsstarke App an. Damit ist die Erfassung der relevanten Daten per Augmented-Reality-Technologie in DVGW-konformer Präzision über das Smartphone und ohne die herkömmlichen Vermessungsgeräte möglich.
Paderborn (WB/jhan). Normalerweise werden Hausanschlüsse vom Baudienstleister mit einem Maßband oder einem Laserentfernungsmessgerät eingemessen und in einer handschriftlichen Skizze dokumentiert. Anschließend muss ein Vermessungsbüro an die Arbeit. Die Paderborner App „NAVA“ bietet eine Alternative für Netzbetreiber und Stadtwerke, indem es die Funktionen moderner Handys nutzt. Wie das in der Praxis aussehen kann, zeigt eine neue Testrecke am Firmensitz des IT-Unternehmens Mettenmeier in Paderborn.
Wir haben uns mit unserer App NAVA gegen knapp 30 andere StartUps durchgesetzt und den OWL-Innovationspreis in der Kategorie „erfolgversprechende Unternehmensgründung“ gewonnen. Wir freuen uns natürlich sehr über diese Auszeichnung und sind davon überzeugt, mit NAVA auf dem richtigen Weg zu sein.
Wir freuen uns riesig, bereits unsere zweite Auszeichnung erhalten zu haben. Dieses Mal direkt aus Paderborn – das Qualitätslabel “Unternehmensgründung aus der Universität Paderborn”. Wir bedanken uns sehr für all das positive Feedback und die Unterstützung auf unserem bisherigen Weg.