Datenhaltung in Deutschland

DATENHALTUNG IN DEUTSCHLAND

Wussten Sie schon? Seit Ende 2021 lassen wir die NAVA-Daten in der „Frankfurt Google Cloud“ hosten und erfüllen damit die Anforderung vieler Kunden an die Datenhaltung innerhalb Deutschlands. Unter Einhaltung der DSGVO sind die entsprechenden Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen in die Dienste und Verträge weiterhin eingebunden.

NAVA AUS DER CLOUD

Auch bei NAVA lautet das Zauberwort „Software-as-a-Service“.

Die Vermessungs-App wurde von vornherein als Cloudlösung entwickelt. Dank modernster Technologien ist eine Live-Synchronisation gewährleistet, egal ob mit der NAVA-App auf dem Smartphone an der Baustelle oder dem NAVA-Manager im Büro: Sie und Ihre Mitarbeiter nutzen stets aktuelle Daten.

Als mandantenfähige Cloud-Lösung bietet NAVA die Abbildung verschiedener Kundeninstallationen in einer Cloud mit Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und Anbindung von Drittsystemen zur Auftragssteuerung und Datenhaltung. Damit bieten wir Ihnen einen kostengünstigen Betrieb in der Cloud, von dem alle nutzenden Kunden profitieren.

Case Study – In der Hansestadt wird’s digital

Im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie setzt die Nordwasser GmbH aus Rostock bei der Vermessung von Grundstücksanschlüssen auf die App NAVA.

Digitalisierung der Hausanschlussvermessung

Die Nordwasser GmbH realisiert pro Jahr ungefähr 800 Baumaßnahmen mit ca. 1.000 Einmessungen von Grundstücksanschlüssen. Wie bei vielen Netzbetreibern üblich, erfolgte dieser Prozess zuvor manuell und formulargebunden und nur mit wenig Systemunterstützung. Der Weg der Messergebnisse führte über Medienbrüche und war daher mit hohem Zeitaufwand verbunden. Formulare wurden per Hand ausgefüllt, die Messungen wurden auf Papier dokumentiert, gescannt und gemailt oder sogar per Kurier versendet. In der Technischen Dokumentation kamen weitere manuelle Schritte hinzu, bis der „Idealzustand“ im GIS letztlich erreicht wurde. Eine Digitalisierung lag auf der Hand, schließlich ist die Umsetzung digitaler Prozesse und Strukturen ein wesentliches Handlungsfeld des kommunalen Unternehmens. An dieser Stelle kam die App NAVA ins Spiel. Sie wurde zu einem wichtigen digitalen Baustein bei der Errichtung von Grundstücksanschlüssen und zu einem Beschleuniger des Gesamtprozesses, an dem unterschiedliche Abteilungen und Standorte beteiligt sind.

Hohe Anforderungen an die Software

Vor der Systemeinführung stand die Marktsondierung vor dem Hintergrund sorgfältig aufgenommener Anforderungen. Die Expertise in allen GIS-Fragen brachte die Technische Dokumentation der Nordwasser ein. Deren Sachgebietsleiter Stefan Hammann war maßgeblich an der Systemeinführung beteiligt: „Unsere Anforderungen haben wir abteilungsübergreifend koordiniert. Mit dabei waren auch das Anschlusswesen mit den Grundstückssachbearbeitern, der Netzbau mit den Meistern und Monteuren als Anwender der App und der Bereich IT-Anwendungen, der die Themen Systemintegration und Mobile Device Management verantwortet.“ In der anschließenden Ausschreibung mussten die Projektpartner ESN und Mettenmeier mit NAVA den Beweis antreten, dass sie das formulierte Lastenheft erfüllen: Bei wichtigen Kriterien, wie der „Abbildung des bestehenden Workflows“ und der „Bedienung durch die Sachbearbeiter im Anschlusswesen“ konnte NAVA mit leicht konfigurierbaren Auftragsvorlagen und Bauteilekatalogen punkten. Zum Beispiel wurden die relevanten GIS-Felder mit repräsentativen Skizzen abgeglichen und eingerichtet. Auch wurden wichtige Felder für die Zuordnung von Aufträgen und Aufgaben zum Grundstückssachbearbeiter und zum ERP-System „kVASy“ ergänzt. „Auf diese Weise wollten wir sicherstellen, dass wir bewährte Arbeitspraktiken beibehalten und gleichzeitig den Prozess vollständig digitalisieren,“ so Hammann. Im NAVA-Manager legt der Sachbearbeiter zu jedem Hausanschluss¬antrag einen Auftrag an und übermittelt diesen per Knopfdruck wahlweise an die NAVA-App der Monteure der Nordwasser oder zukünftig an einen Dienstleister. …

Nachgehakt – bei Stefanie Mollemeier

Die Mettenmeier GmbH begleitet Netzbetreiber seit vielen Jahren beim digitalen Wandel. Das Fachmagazin gis.Business sprach mit Geschäftsführerin Stefanie Mollemeier über den Netzanschlussprozess.

Welchen Stellenwert hat das Thema „Hausanschluss“ bei den Netzbetreibern?

Der Hausanschluss ist für jeden Netzbetreiber ein wichtiger, aber aufwendiger Prozess, der zunehmend auch ein Gradmesser der Digitalisierung ist. Reibungsverluste gibt es vor allem durch die vielen Schnittstellen, denn unterschiedliche Akteure im Unternehmen, aber auch Dienstleister sind mit Informationen und Arbeitsaufträgen zu versorgen. Dabei muss der Prozess häufig über mehrere Sparten koordiniert werden. Jeder, der einmal selbst gebaut hat, weiß auch, dass der Prozess aus Kundensicht durchaus zeitkritisch ist. Außerdem möchte ich als Kunde transparent wissen, wo aktuell mein Antrag liegt. Wenn man nun Transparenz und Geschwindigkeit im Prozess haben möchte, sind digitale Gesamtlösungen sehr von Vorteil. Davon sind allerdings viele Versorger noch weit entfernt. Oft gibt es zwar ein Kundenportal, allerdings endet der digitale Prozess häufig damit, dass ein PDF manuell weitergereicht wird. Im Prozessablauf ist also noch viel Luft nach oben.

Wie bilden Sie den Gesamtprozess beim Thema Hausanschluss ab?

Zusammen mit einem kompetenten Partner haben wir ein komplett neues Asset-Management-System, die AM Suite, aus der Taufe gehoben. Hier werden neben Instandhaltungs- und Störungsmanagement viele weitere Prozesse unterstützt. Dafür bietet die Suite Kundenportale und eine Basis mit Workflow-Engine und mächtiger Auswertungsfunktion. Selbstverständlich alles in der heute so wichtigen Microservice-Architektur, denn Skalierbarkeit, ob nun im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud, ist für jede Anwendung mittlerweile elementar. In Bezug auf den Hausanschluss hat die inkludierte Workflow-Engine echte Vorteile, denn sie sorgt für die Weitergabe der Anträge an die richtigen Systeme oder Personen. Die Workflows sind per Customizing einfach anpassbar, sodass die individuellen Vorgehensweisen beibehalten werden können. Für Kunden, die sich auch für die digitale Vermessung entscheiden, binden wir zusätzlich die Smartphone-App „NAVA“ mit ein, sodass vom Kundenportal über das GIS bis hin zur Einmessung und Abrechnung der Mensch nur dann eingreift, wenn es wirklich notwendig ist.

Wie funktioniert die Einmessung von Hausanschlüssen mit „NAVA“?

„NAVA“ haben wir vor einigen Jahren aus einem Innovationsprozess mit Studenten und Netzbetreibern entwickelt. Die App vermisst den Hausanschluss und erfasst alle zusätzlichen Sachinformationen vor Ort. Grundidee ist, dass der Monteur sofort nach Fertigstellung den Hausanschluss selbst einmisst und damit im Prozess nicht mehr auf den Vermesser warten muss. Der Bedarf dafür ist also schon früh erkannt worden, allerdings war der Weg zu einer fertigen Lösung durchaus steinig, denn sie hat verschiedensten Anforderungen zu genügen. Zum einen muss sie so intuitiv wie möglich sein, zum anderen sind spezielle Vermessungsvorschriften unbedingt einzuhalten. Zusätzlich soll das Ganze mit handelsüblichen Smartphones funktionieren, denn Tachymeter-Technik ist teuer. Nun können wir mit Stolz sagen: gelöst! „NAVA“ ist schnell zu installieren und dank Smartphone-Sensorik und Augmented Reality ganz einfach zu nutzen. Die Genauigkeit der Messergebnisse haben wir von einem unabhängigen Institut prüfen lassen. Nebenbei digitalisiert die Lösung noch weitere Baustellendaten und unterstützt mit individuell zu erstellenden Abfrage-Formularen, die Sachdaten und Fotos aufnehmen.

Was sind Ihre nächsten Schritte bei der Erfassung von Hausanschlüssen?

Die nächsten Schritte beinhalten vor allem die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Damit können wir zum Beispiel im Vermessungsprozess die verbauten Teile direkt erkennen und den nachfolgenden Systemen bereitstellen. Das macht diesen Prozess noch einfacher. Die gesamten Bilderkennungsverfahren ermöglichen auch im Hinblick auf Instandhaltung- und Störungsmanagement ganz neue Möglichkeiten.

Frau Mollemeier, herzlichen Dank für das Gespräch!

(Das Interview führte Gerold Olbrich)

NAVA 2.0 – Einmessung von Multisparten und mehr

In den vergangenen Monaten hat sich einiges getan: Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir an NAVA gewerkelt und geschraubt, um die Lösung noch besser zu machen. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
N

NAVA 2.0 bietet dem Monteur die perfekte Unterstützung, um bei der Ankunft an der Baustelle direkt mit der Einmessung zu starten – nahezu intuitiv und ohne große Vorkenntnisse.

g

Lange Laufwege sind passé: „Multiline“ heißt die Zukunft! In nur einem Vorgang misst NAVA parallele Leitungsverläufe gleichzeitig ein und zeigt die einzelnen Sparten in der Skizze zur weiteren Bearbeitung dann wieder separat an. Das spart nicht nur Laufwege, sondern auch kostbare Zeit.

j

Die Bezeichnung der Bauteile kann der Monteur im Anschluss an die Einmessung bequem anhand der Fotodokumentation vornehmen. Auch Sachdaten wie die Dimension oder die Typnummer kann er dabei direkt miterfassen. Die mühsame Pflege von Stücklisten gehört damit der Vergangenheit an.

Dem Innendienst soll noch etwas mitgeteilt werden? Zum Beispiel, dass sich direkt an dem Graben ein Kanaldeckel befindet? Einfach ein Foto machen, mit der Redlining-Funktion den Kanaldeckel markieren und bei Bedarf eine Anmerkung hinzufügen.

0

Nicht nur eine präzise Skizze ist das Ergebnis von NAVA. Auch die Messung von Strecken und Flächen ist ganz einfach möglich, um damit zum Beispiel bequem den Aushub zu berechnen.

Sie merken es selbst: NAVA 2.0 ist schneller, flexibler, genauer und vor allem noch anwenderorientierter! Und es wird noch besser, denn die Pläne für das nächste Release sind bereits in der Schublade.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NAVA – Dokumentation 4.0 inklusive Positionsgenauigkeit

Mit der NAVA-App hat Mettenmeier den Monteuren von Versorgern und Tiefbauern ein leistungsstarkes, auf dem Handy zu installierendem Tool, an die Hand gegeben, mit dem die Einmessung von Hausanschlüssen intuitiv, komplett digital, mittels Augmented Reality-Technologie und photogrammetrischen Verfahren ohne Medienbrüche zum Kinderspiel wird. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut hat die Paderborner High-Tech-Schmiede jetzt auf dem hauseigenen Messgelände fundiert unter Beweis gestellt, inwieweit der gesamte Prozess von der App bis zur Dokumentation im GIS für die Leitungspunkte den Normen (DVGW GW 120, VDE-AR-N 4201) entspricht.

Die aufwendigen Testmessungen an einem Strom- und einem Wasserhausanschluss erfolgten mit zwei Handys (Google Pixel 4 und Google Pixel 5) über den Zeitraum Oktober 2020 bis Februar 2021 unter unterschiedlichen Wettereinflüssen. Die erhobenen Daten gingen dann zur Re-Evaluierung an das renommierte Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen IIS. Die Endpunkte der beiden vermessenen Hausanschlüsse auf dem Testgelände von Mettenmeier befanden sich entlang der tatsächlichen Leitungsführung in etwa 8 Metern bzw. knapp 13 Metern Entfernung zum Hauseinführungspunkt. Dieses Szenario entspricht einer realistischen Entfernung für eine Hausanschlusslänge in einem Ortsnetz. Die Messgenauigkeit musste so gewählt werden, dass die Wiederherstellung der Lage und Höhe des Leitungsnetzes mit einer maximalen Abweichung von 0,2 m möglich ist. Den Verlauf der Leitungen hat ein Vermessungsingenieur als Referenzmessung in ausreichenden Abständen und an allen Knickpunkten am offenen Rohrgraben erfasst.

QUALITÄT UND NACHVOLLZIEHBARKEIT SIND GEWÄHRLEISTET

Im Sinne der Qualität und Nachvollziehbarkeit werden dabei alle notwendigen Informationen in NAVA als Pflichtfelder abgebildet. Eine Plausibilitätsprüfung ist anhand der Aufnahmeskizze vor Ort im Rahmen einer automatischen Übernahme in den Bestandsplan-Plot möglich. Die Datenübertragung ins GIS erfolgt über Drehung und Verschiebung. Durch diese Maßnahmen sind die Quelldaten bis zur Dokumentation im GIS transparent nachvollziehbar.

Die Ergebnisse der Fraunhofer-Auswertung zeigen, dass eine Vermessung von den untersuchten Hausanschlüssen mit den Endgeräten Google Pixel 4 und Google Pixel 5 mit einem mittleren Punktfehler bzgl. der Referenzdaten von unter 9 cm möglich ist.

Zweifelsohne: Damit ist der Nachweis erbracht, dass NAVA bei einer durchschnittlichen Hausanschlusslänge die vom DVGW bzw. VDE/FNN geforderte Messgenauigkeit erfüllt. Zudem kann der Netzbetreiber mit dem Whitepaper von Fraunhofer nun selbst entscheiden, welche Fehlertoleranz er bei den Messungen im Rahmen der Verbändevorgaben zulässt. Das Whitepaper kann auf den Webseiten der Mettenmeier GmbH kostenlos angefordert werden.

ZfK: Messen mit dem Smartphone

Mit der Lösung von Mettenmeier lassen sich Hausanschlüsse per App einmessen. Die Daten werden mittels Augmentd-Reality-Technology erfasst – in DVGW-konformer Präzision.

NAVA-AR-Technology